digitale.​arbeitswelten.​gestalten

Digital Innovation Hub ARBEITSWELT KMU (DIH.work) schafft gemeinsam mit KMU zukunftsorientierte und nachhaltige Arbeitsumfelder in einer digitalen Gesellschaft. Durch die enge Zusammenarbeit von Forschung, öffentlicher Verwaltung, Interessenvertretungen und Innovator:innen entsteht ein dynamischer Kreislauf, der darauf abzielt, digitale Innovationen in, bei und mit KMUs umzusetzen.

Fördergeber:innen

FFG - Forschunk wirkt
Logo DIH

Über DIH.work

Hauptaufgabe des Projekts Digital Innovation Hub ARBEITSWELT KMU (DIH.work) ist es, die Schaffung zukunftsorientierter und nachhaltiger Arbeitsumfelder in österreichischen KMUs in einer digitalen Gesellschaft zu ermöglichen. Durch die Kollaboration von Forschung, öffentlicher Verwaltung, Interessenvertretungen und Innovator:innen entsteht ein dynamischer Kreislauf, der darauf abzielt, die Bedarfe von KMUs zu verstehen sowie die effektive Umsetzung von digitalen Innovationen in, bei und mit KMUs zu unterstützen. Mit der Google Zukunftswerkstatt können wir zudem ein permanentes Onlineangebot an Schulungen für unsere KMU anbieten.

TESTIMONIALS

Foto Ulrike Huemer

„Linz gestaltet seine digitale Zukunft – ganz bewusst – mit dem Anspruch eine innovative und lebenswerte Stadt zu sein. Dafür setzen wir als Magistrat auf ein Dreieck aus Wissenschaft, Wirtschaft und öffentliche Institutionen. Diese Vernetzung hat sich als extrem erfolgreich erwiesen. Im DIH.work bündeln wir deshalb die Kraft von fünf wissenschaftlichen Einrichtungen und 25 Partner:innen aus Praxis und Forschung.

– Ulrike Huemer

Partner:innen­netzwerk

Hauptaufgabe des Projekts Digital Innovation Hub ARBEITSWELT KMU (DIH.work) ist es, die Schaffung zukunftsorientierter und nachhaltiger Arbeitsumfelder in österreichischen KMUs in einer digitalen Gesellschaft zu ermöglichen.

Digitalzentren

Logo JKU Linz - Institut für Soziologie

JKU Linz

Logo IBE

IBE Linz

Logo FH Oberösterreich

FH OÖ – Hagenberg

Logo Creative Robotics

Creative Robotics

Logo FH St. Pölten

FH St. Pölten

Netzwerk­partner:innen

Logo 506

Logo AK OÖ

Logo Akarion

Logo Ars Electronica

Logo Emporia

Logo FHV

Logo GAB

Logo Grand Garage

Logo Google Zukunftswerkstatt

Logo ISF München

Logo Linz AG

Logo Lunik2

Logo Enzia N'cyan

Logo Nutseo.com

Logo TU Chemnitz

Logo ubitec

Logo 506

Logo AK OÖ

Logo Akarion

Logo Ars Electronica

Logo Emporia

Logo FHV

Logo GAB

Logo Grand Garage

Logo Google Zukunftswerkstatt

Logo ISF München

Logo Linz AG

Logo Lunik2

Logo Enzia N'cyan

Logo Nutseo.com

Logo TU Chemnitz

Logo ubitec

News

Neues aus dem Digital Innovation Hub, Podcasts und Ankündigungen.

  • Pilot-Seminarreihe robot@work

    Pilot-Seminarreihe robot@work

    Das mittelständische Unternehmen Eisenbeiss aus Enns unterstützte die Abteilung Creative Robotics (Kunstuniversität Linz) und die Abteilung Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (JKU Linz) … Read More

  • Sozialwissenschaftliche Individualgespräche im DIH.work: Bedarfsabgleich und kontinuierliche Verbesserung

    Sozialwissenschaftliche Individualgespräche im DIH.work: Bedarfsabgleich und kontinuierliche Verbesserung

    Im Jahr 2022 wurden von der Abteilung Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) an der Johannes Kepler Universität Erst-/Orientierungsgespräche bzw. Expert*inneninterviews mit oberösterreichischen KMU … Read More

  • Digitale Assistenzsysteme in der Arbeitswelt

    Digitale Assistenzsysteme in der Arbeitswelt

    In einer Event-Reihe für individuelle Beratungen wurde gemeinsam mit Unternehmen das Potential für digitale Assistenzsystem in der Arbeitswelt von KMUs ausgelotet und mögliche Anwendungsfelder für … Read More

Events

Aktuelle Veranstaltungen, Workshops und Formate.

Leistungs­portfolio

Das zentrale Ziel des DIH.work ist die Förderung digitaler Arbeitswelten, um digitale Innovationen in, bei und mit KMU umzusetzen. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Forschung, öffentlicher Verwaltung, Interessenvertretungen und Innovator:innen will DIH.work bewusste Impulse für zukunftsorientierte KMU setzen und sie im digitalen Kompetenzaufbau unterstützen.

Die Umsetzung des Digital.Empowerments bei KMU erfolgt in vier Schritten:

Teasing

ZielE

Neue Formate und Technologien kennenlernen

Vernetzung mit Expert:innen

Methoden

Aufbau Expert:innennetzwerk

Impulsvorträge und Vernetzungstreffen

Onboarding

Ziele

Weiterentwicklungspfade definieren

Kompetenzen evaluieren

Methoden

Orientierungsgespräche

Ausarbeitung eines Stärken/Schwächen Profils

Educating

Ziele

Weiterbildung und Kompetenzaufbau

Hands-on Erfahrungen

Methoden

Kleingruppenworkshops

KMU-Besuche mit
mobiler „Tech“ Unit

Implementing

Ziele

Organisationen und Arbeitswelten weiterentwickeln

Entwicklungspfade definieren

Methoden

Evaluierung Entwicklung

Implementierungsworkshops zu digitaler Transformation

Die entwickelten Formate des DIH.work spiegeln sich in einer Vielzahl an unterschiedlichen Themenbereichen rund um Digitalisierung, Technologie und Transformation wider. Ziel ist es, ein breites Spektrum an Angeboten zu entwickeln und umzusetzen, um bewusst auf die individuellen Stärken und Schwächen der KMU eingehen zu können. Dadurch wird digitales Empowerment abgestimmt auf die konkrete Arbeitspraxis und Organisation der beteiligten KMU ermöglicht.

Folgende Formate aus den unterschiedlichen Themenfeldern werden durch den DIH.work angeboten:

Digital

Digital Starter

SEO

Data Security

Data Management

Digital Efficiency

Digital Channel Marketing

Big Data

Cloud Computing

Machine Learning

Data Excellence

AI

Visualization and Exploration

Technological

Robotics

Security and Trust in Robotics

Computer-Aided Design

Experimental Fabrication

Leichtbaurobotik im Mittelstand

Robotik in KMUs

Future Manufacturing

3D Printing

IoT

Voice Computing

Lasercut

Digital Warehouse

Transformational

New Work

Human-Centered Computing

Participation and Inclusion

Future of Work

Digital Health

Diversity Training

Digital Transformation

Green and Digital Strategies

Transformation Manager 2.0

KMU – Startup

Innovation Spirits

Sustainable Thinking

DIH Arbeitsrahmen

In unserem Selbstverständnis orientieren wir uns am digitalen Entwicklungsrahmen des DIH.Work. Dieser wurde mit allen Partner:innen in einem wissenschaftlich fundierten Workshop erarbeitet und dient uns als Grundlage unserer Leistungserbringung.