Die Bauwirtschaft ist für mehr als 40 % des weltweiten Ressourcen- und Energieverbrauchs und rund 40 % des Abfallaufkommens und C02-Ausstoßes verantwortlich. Unser aller Beitrag für eine Wende hin zu einer effizienteren, emissions- und abfallreduzierten Zukunft ist unumgänglich. Amstetten unterstützt als Innovationsstandort die Weichenstellung für eine klimataugliche und nachhaltige Zukunft der Stadt und der Region. Nach dem Wirtschaftsdialog BAU am 6. April 2022 als Auftaktveranstaltung stellt dies den 1. Teil der Vertiefungsserie „Zukunftsgerecht und Nachhaltig Bauen 2030″ dar, mit einer Keynote von Prof. Braumann.
Die Bauwirtschaft ist für mehr als 40 % des weltweiten Ressourcen- und Energieverbrauchs und rund 40 % des Abfallaufkommens und C02-Ausstoßes verantwortlich. Unser aller Beitrag für eine Wende hin zu einer effizienteren, emissions- und abfallreduzierten Zukunft ist unumgänglich. Amstetten unterstützt als Innovationsstandort die Weichenstellung für eine klimataugliche und nachhaltige Zukunft der Stadt und der Region. Nach dem Wirtschaftsdialog BAU am 6. April 2022 als Auftaktveranstaltung stellt dies den 1. Teil der Vertiefungsserie „Zukunftsgerecht und Nachhaltig Bauen 2030″ dar, mit einer Keynote von Prof. Braumann.