Im Jahr 2022 wurden von der Abteilung Soziologie mit den Schwerpunkten Innovation und Digitalisierung (SID) an der Johannes Kepler Universität Erst-/Orientierungsgespräche bzw. Expert*inneninterviews mit oberösterreichischen KMU sowie Expert*innen für Digitalisierung geführt.
Sowohl Erst-/Orientierungsgesprächen als auch Expert*inneninterviews enthielten die Elemente „Informierung über Bedarfe und Herausforderungen von KMU in Oberösterreich in der aktuellen Situation“ sowie „Informierung über das Angebot des DIH.work“. Die Gewichtung der beiden Elemente variierte: Expert*inneninterviews dienten v.a. der Gewinnung von Informationen über Bedarfe und Herausforderungen. Bei Erst- und Orientierungsgespräche waren diese Elemente gleichberechtigte Bestandteile.
Erst-/Orientierungsgespräche wurden v.a. mit oberösterreichischen kleinen und mittelständischen Unternehmen aus unterschiedlichsten Branchen geführt. Hier ging es maßgeblich um die Erhebung von Bedarfen und Herausforderung bei der Digitalisierung. Diese Erkenntnisse flossen sowohl in das 3-Kreise-Modell Arbeitswelt KMU sowie in die Entwicklung von technology@work ein. Auch andere Formate des DIH.work konnten damit weiterentwickelt werden (z.B. Informationsveranstaltungen in den TIZ Kirchdorf und Gmunden). Hinzu kommen Erst-/Orientierungsgespräche, die mit großen Unternehmen geführt wurden, die besonders innovative Digitalisierungsstrategien verfolgen und deshalb spannenden Input für eine Verbesserung der oben genannten Formate bieten können oder selbst Digitalisierungsmaßnahmen in KMU begleiten. Diese konnten deshalb multiple, relevante Einsichten in die Bedarfe und Herausforderungen geben. Ziel war es aber auch, den DIH.work mit diesen relevanten Akteuren zu vernetzen. Zur vertiefenden Einordnung unserer Erkenntnisse wurden zudem Expert*inneninterviews mit Expert*innen aus dem Kontext der Digitalisierungsberatung geführt.