Bedarfsgerechte und nachhaltige Digitalisierung in KMU gestalten

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Bedarfsgerechte und nachhaltige Digitalisierung in KMU gestalten

März 16 @ 18:00 - 20:00

Digitalisierungsmaßnahmen können Klein- und Mittelunternehmen (KMUs) eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten sowie die Verbesserung und Vereinfachung vieler Prozesse versprechen. Unternehmen, die erfolgreiche Digitalisierungsmaßnahmen durchführen, können ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und die Bedürfnisse und Erwartungen ihrer Kunden besser erfüllen. Gleichzeitig sind die einhergehenden Risiken nicht zu unterschätzen;KMU fehlen zudem häufig die Ressourcen und das Fachwissen, um mit diesen Herausforderungen umzugehen. Die Fülle an Möglichkeiten überfordert, hält teils nicht, was sie verspricht. Zudem sind die Möglichkeiten häufig   zeit- und kostenintensiv und in der Umsetzung mitunter mit Risikenverbunden.

Doch wie kann man dieses Thema bedarfsgerecht und nachhaltig für die eigenen Herausforderungen angehen? Wir schlagen eine Perspektive auf Digitalisierung vor, die konkrete Probleme eines Unternehmens an den Ausgangspunkt eines Digitalisierungsprojektes stellt. Digitalisierung wird also nicht der Digitalisierung wegen betrieben – sondern soll konkretes im Unternehmen verändern und verbessern. Digitale Technologien als mögliche Lösung dieser Probleme denken wir immer im Zusammenhang mit Arbeitsprozessen und -organisationen und Kompetenzen, im Unternehmen sowie im Unternehmensumfeld (z.B. Kunden).

Der Workshop wird durch das Konsortium des DIH.work ( u.a.FH Oberösterreich Campus Hagenberg und Johannes Kepler Universität Linz) durchgeführt. Er zeigt Möglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen und -projekte in KMU auf und betrachtet dafür konkrete Herausforderungen in der Arbeitswelt KMU (digitale Technologien, Arbeitsprozesse und -organisationen, Kompetenzen) als Ausgangspunkt eines Digitalisierungsprojektes.. Dazu werden in einem ersten Schritt die Begriffe „Digitalisierung“ und „Arbeitswelt“ betrachtet.Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen werden dann aktuelle Probleme und Herausforderungen bzw. Chancen und Möglichkeiten erarbeitet und in einer gemeinsamen Diskussion systematisiert, eingeordnet und bewertet. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Fördermöglichkeiten des DIH.work sowie in dieMöglichkeiten zur weiterführenden Zusammenarbeit mit unseren Partnern .

Doch wie kann man dieses Thema bedarfsgerecht und nachhaltig für die eigenen Herausforderungen angehen? Wir schlagen eine Perspektive auf Digitalisierung vor, die konkrete Probleme eines Unternehmens an den Ausgangspunkt eines Digitalisierungsprojektes stellt. Digitalisierung wird also nicht der Digitalisierung wegen betrieben – sondern soll konkretes im Unternehmen verändern und verbessern. Digitale Technologien als mögliche Lösung dieser Probleme denken wir immer im Zusammenhang mit Arbeitsprozessen und -organisationen und Kompetenzen, im Unternehmen sowie im Unternehmensumfeld (z.B. Kunden).

Unser Ziel ist es deshalb Digitalisierungsprojekte bedarfsgerecht und nachhaltig zu gestalten und auf die Ziele des Unternehmens auszurichten, um somit dasRisiko von Fehlinvestitionen und Schäden zu senken. Unternehmen effizienter und effektiver zu machen, um am Markt standzuhalten, im besten Fall einen Wettbewerbsvorteil zu generieren.

Der Workshop wird durch das Konsortium des DIH.work ( u.a.FH Oberösterreich Campus Hagenberg und Johannes Kepler Universität Linz) durchgeführt. Er zeigt Möglichkeiten für Digitalisierungsmaßnahmen und -projekte in KMU auf und betrachtet dafür konkrete Herausforderungen in der Arbeitswelt KMU (digitale Technologien, Arbeitsprozesse und -organisationen, Kompetenzen) als Ausgangspunkt eines Digitalisierungsprojektes.. Dazu werden in einem ersten Schritt die Begriffe „Digitalisierung“ und „Arbeitswelt“ betrachtet.Gemeinsam mit den Teilnehmer:innen werden dann aktuelle Probleme und Herausforderungen bzw. Chancen und Möglichkeiten erarbeitet und in einer gemeinsamen Diskussion systematisiert, eingeordnet und bewertet. Außerdem erhalten die Teilnehmer:innen einen Einblick in die Fördermöglichkeiten des DIH.work sowie in dieMöglichkeiten zur weiterführenden Zusammenarbeit mit unseren Partnern.

Anmeldung unter info@dih.work

Details

Datum:
März 16
Zeit:
18:00 - 20:00

Veranstalter

DIH Arbeitswelt KMU GmbH
Phone
+43 676 91 85 400
Email
info@dih.work
Veranstalter-Website anzeigen

Veranstaltungsort

Kunstuniversität Linz – Erdgeschoss
Hauptplatz 6
Linz, 4020
Google Karte anzeigen