
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Sustainability Reporting – Von der Pflicht zur Kür!
8. November 2022 @ 18:00 - 19:30

Sustainability Reporting – Von der Pflicht zur Kür!
Mit der Corporate Sustainability Reporting Richtlinie (CSRD) der EU wird Nachhaltigkeitsberichterstattung für rund 2.000 österreichische Unternehmen zum Thema. Bis 2025 wird der Nachhaltigkeitsbericht für alle Großunternehmen zum verpflichtenden Standard. Ab 2026 werden auch KMUs einen Nachhaltigkeitsbericht legen müssen. Mit der CSRD ändern sich aber auch die Rahmenbedingungen der Nachhaltigkeitsberichterstattung – die Umsetzung eines neuen Standards, die Erstellung eines integrierten und elektronischen Berichts sowie die verpflichtende Prüfung durch Abschlussprüfer wird nicht nur für Unternehmen eine Herausforderung sein.
Im Rahmen des zweiten i2s Future Lab widmen wir uns daher dem Thema „Sustainability Reporting – Von der Pflicht zur Kür!“ und werfen einen Blick in die Zukunft der Nachhaltigkeitsberichterstattung in Österreich: Was können wir von den Vorreitern lernen? // Wie können sich KMUs optimal auf die neuen Reporting-Standards vorbereiten? // Welche Qualifikationen brauchen Mitarbeiter*innen künftig für eine adäquate Umsetzung? // Und welche Rolle spielt dabei die Digitalisierung?

- Datum: 08.11.2022
- Uhrzeit: Fachveranstaltung 18:00 -19:30 Uhr – im Anschluss: Networking bei Buffet
- Ort: FH St. Pölten | Future Lab | Campus-Platz 1 | 3100 St. Pölten oder online (MS Teams)
Nach einführenden Worten von Susanne Roiser & Tassilo Pellegrini (Leitungsteam, Institute for Innovation Systems) freuen wir uns auf eine spannende Fachdiskussion mit Doris Raßhofer, (Unternehmenssprecherin, gugler* Kommunikationshaus Melk), Martin Weishäupl (Geschäftsführender Gesellschafter, brainbows informationsmanagement gmbh) und Eva Milgotin(Sustainability Reporting, Semperit AG). Die Fachmoderation übernimmt Monika Kovarova-Simecek (Leiterin des Master Studiengangs Digital Business Communications am Department Digital Business & Innovation der FH St. Pölten). Im Anschluss laden wir Sie herzlich zum entspannten Networking bei Buffet ein.
Die Expert*innen
%20Alexander%20Felten%20(13)%20-%20%20monikov%201.jpg)
Alexander Felten
Monika Kovarova-Simecek leitet den Master Studiengang Digital Business Communications mit den Vertiefungen Sustainability Communications und Digital Reporting am Department Digital Business & Innovation der FH St. Pölten. Sie ist Vortragende an internationalen Fachhochschulen und Universitäten. Ihre Forschung und Publikationen widmen sich insb. den Themen (Digital) Corporate Reporting/XBRL, Investor Relations, Financial Literacy sowie Informationsverhalten in wirtschaftlichen Kontexten. Monika Kovarova-Simecek ist Initiatorin und Organisatorin des Symposiums Financial Communications der FH St. Pölten und verfügt über jahrelange internationale Praxiserfahrung in Reporting. (LinkedIn-Profil)

Daniel Willinger
Der European Green Deal ist ein Vorhaben noch nie dagewesenen Ausmaßes, das internationale Kooperation, Koordination und volles Commitment unterschiedlicher Stakeholder*innen fordert. Es wird daher eine wesentliche Kommunikationsaufgabe sein, alle Fäden zusammenzuführen.
Eva Milgotin ist Studentin im Master Studiengang Digital Business Communications (ehemals Wirtschafts- und Finanzkommunikation) der FH St. Pölten und als Sustainability-Expertin bei der Semperit AG tätig. Als Referentin der Österreichischen Hochschülerschaft der FH St. Pölten setzte sie sich für die Belange von Personen marginalisierter Gruppen ein und arbeitete gemeinsam mit dem Referat für Diversität an der Bewusstseinsbildung für Diskriminierung. Als Investor Relations-Expertin bei der Semperit AG hatte sie erste Berührungspunkte mit der Berichterstattung im nichtfinanziellen Bereich und kehrte daher 2022 in das Unternehmen zurück, um sich mit Freude den spannenden Aufgaben und ständig wechselnden Anforderungen des Sustainability Reportings zu widmen.
RupertPessl_web_2.jpg)
Rupert Pessl
Doris Raßhofer ist seit 35 Jahren in der Kommunikationsbranche tätig, 20 Jahre davon als Wirtschaftsjournalistin und in der Chefredaktion und nun seit 5,5 Jahren bei gugler* als Kommunikationsleiterin und Unternehmenssprecherin. 2020 hat sie die gugler* SinnBildung ins Leben gerufen und ist dort GWÖ-Beraterin im Zert.prozess. Gemeinsam mit Kolleg*innen hat sie den Nachhaltigkeitsbericht und die aktuelle Gemeinwohl-Bilanz für gugler* erstellt.

Sabine Hauswirth
„Die gute Nachricht: Nachhaltigkeits-Reporting wird künftig für alle großen Unternehmen in Europa zur Pflicht. Die schlechte: es wird kompliziert. Deshalb wird es trotz aller Vorgaben wichtig sein, den Fokus auf das Wesentliche und das Kerngeschäft zu legen.“
Martin Weishäupl wurde 1971 in Bregenz geboren und absolvierte nach der HAK-Matura ein Kolleg für Technische Chemie und das Studium der Politikwissenschaften. Von 1991 bis 1996 war er bei der Umweltschutzorganisation Global 2000 tätig. Von 1997 bis 2003 arbeitete er als Umweltreferent im Rathausklub der Wiener Grünen und 2002-2003 auch als selbstständiger Berater. Seit 2003 ist Martin Weishäupl beim Beratungsunternehmen brainbows beschäftigt und seit 2011 als Geschäftsführer für den Bereich „Nachhaltigkeit“ verantwortlich.
Teilnahme & Anmeldung
Onsite: Jetzt anmelden! Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos – limitierte Teilnehmer*innenanzahl (first come / first serve)
Online: Jetzt teilnehmen! Die Veranstaltung wird auch via MS Teams übertragen.
Wir freuen uns auf einen spannenden, gemeinsamen Austausch mit unseren Expert*innen und Gästen. Sollten Sie im Vorfeld Fragen oder Anregungen zum Thema haben, nehmen wir diese gerne mit auf.