
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Chancen und Potenziale durch Digitalisierung und AI
Juni 14 @ 18:30 - 20:00
Wie können KMU die Chancen und Potenziale die sich durch Digitalisierung und AI ergeben nutzen? Wir erleben das der sogenannte GAP zwischen „Standard“ Digitalisierungsmaßnahmen und zukunftsorientierter Innovation immer größer wird. Wie und welche Potenziale es gibt und genutzt werden können erfahren wir in dieser Veranstaltung. Anschließend dürfen wir eine Führung durch das Ars Electronica Center anbieten und die Veranstaltung beim gemütlichen Netzwerken ausklingen lassen.
Chancen/Potentiale durch Digitalisierung und AI für KMU mit den Referent*innen: Mag. Sabine Leidlmair und Thomas Viehböck, anschließend Führung durch das AEC.
Vortrag über Digitalförderungen, Mag. Christoph Priewasser
Ausklang bei Getränken
Thomas Viehböck:
Profil: Thomas Viehböck ist Künstler und Technischer Leiter der Future Thinking School by Ars Electronica. Nach 10+ jähriger Erfahrung als selbstständiger Musikproduzent und im IT-Bereich kam er 2011 ins Ars Electronica Center. Dort arbeitete er am RoboLab und dem VRLab, und im internationalen Projektmanagement bei Ars Electronica Solutions. Seit 2020 ist er Technischer Leiter der Future Thinking School und hat in dieser Rolle zahlreiche Weiterbildungsprogramme u.a. zum Thema Künstliche Intelligenz entwickelt und durchgeführt.
Zitat: “Future Thinking” ist eine Geisteshaltung – sich der Vergangenheit und der Zukunft bewusst sein und entsprechend in der Gegenwart handeln. Denn die Zukunft von heute ist das gestern von übermorgen!
Sabine Leidlmair:
Profil: Sabine Leidlmair hat nach einem klassischen Studium der Kunstgeschichte und Politikwissenschaften in mehreren Kulturinstitutionen Oberösterreichs gearbeitet. Im Jahr 2009 hat sie ihr Weg ins Ars Electronica Center geführt, wo sie in unterschiedlichen Abteilungen wie Kulturvermittlung und Besucherservice Erfahrungen gesammelt hat. An ihrer Arbeit in der Future Thinking School schätzt sie besonders Diskurse und Programme, die sich damit auseinandersetzen, wie sich neue Technologien auf unser gesellschaftliches Miteinander auswirken.
Zitat: Künstliche Intelligenz (KI) ist bereits Teil unseres Alltags und hat Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unserer Wirtschaft sowie unserem gesellschaftlichen Miteinander. KI stellt uns auch vor die Frage, wie wir den Stellenwert typisch menschlicher Aspekte erhalten können, und wie neue Technologien an die Bedürfnisse von uns Menschen angepasst werden sollen.
Um eine formlose Anmeldung unter info@dih.work wird gebeten.